Stuttgart (energate) - Der Fahrzeugbauer Mercedes-Benz will am Standort Stuttgart-Untertürkheim eigene Lithium-Ionen-Zellen produzieren. Der Fokus des Standortes soll künftig auf Elektroantrieben und Batterietechnologie liegen, teilte der Konzern mit. Zugleich werde auch der Geschäftsbereich Mercedes-Benz Drive Systems auf die neue Strategie "Electric First" ausgerichtet.
Zur Transformation von Untertürkheim zum künftigen "Mercedes-Benz Drive Systems Campus" will der Autohersteller einen "dreistelligen Millionenbetrag" investieren. Geplant ist dort unter anderem eine neue Fabrik für die Kleinserienfertigung von Lithium-Ionen-Batteriezellen und ein eigenes "Battery Safety Lab". Die Serienfertigung solle sich verstärkt auf elektrische Antriebskomponenten konzentrieren, das heißt Batterien und elektrische Antriebssysteme. Die nächste Generation von Elektromotoren werde in-house entwickelt, ausgestattet mit Wechselrichter und Hochvolttechnologie. Die Fertigung und Montage dieser Komponenten für künftige Fahrzeugmodelle soll Ende 2024 starten.
Dagegen laufe die konventionelle Motoren-, Getriebe- und Komponentenfertigung schrittweise aus, kündigt der Konzern an. Dies werde auch zu personellen Anpassungen führen, räumt Mercedes-Benz ein. Oberste Priorität sei es, strukturelle und personelle Anpassungen im Hinblick auf die betroffenen Arbeitsplätze sozialverträglich zu gestalten. Der Konzern wolle seine Mitarbeiter mit gezielten Qualifizierungsmaßnahmen auf Veränderungen von Beschäftigungsprofilen vorbereiten. /dz