Berlin (energate) - Die Stiftung Warentest hat vier Stromanbieter unter die Lupe genommen, die besonders häufig bei Wechselportalen auftauchen. Wirklich empfehlen will sie aber keinen davon, vor der zur 365 AG gehörenden Marke "Immergrün" warnt sie sogar explizit.
Die Warentester hatten an drei Tagen im Juni bei den beiden führenden Preisvergleichsportalen Verivox und Check 24 nach Stromtarifen für Vier-Personen Haushalte gesucht. Dabei lagen vier Anbieter besonders häufig unter den ersten fünf Angeboten: Immergrün, Q Cells, e-Werke und Enstroga. Immergrün stand dabei immer auf Platz 1 der Liste. Vor diesem Anbieter warnt die Warentester allerdings explizit: Er gehöre zur 365 AG, die in der Vergangenheit wegen zu später Schlussrechnungen, nicht gezahlter Boni und intransparenter Preiserhöhungen aufgefallen sei. Auch vor Gericht wurde das Unternehmen bereits abgemahnt (energate berichtete).
Bei der Berliner Enstroga raten die Experten ebenfalls zur Vorsicht. Zwar habe das Unternehmen auf den Portalen ein hohe Weiterempfehlungsrate zwischen 79 und 85 Prozent. Allerdings rechne sich der Tarif nur für Kunden, die im zweiten Jahr tatsächlich auch wieder wechseln. Das Unternehmen locke seine Kunden nämlich mit Neukundenrabatten von 25 Prozent im ersten Halbjahr.
Bei den Marktneulingen Q Cells und E-Werke rät die Stiftung Warentest vorsichtigen Kunden, zunächst abzuwarten. Eine Einschätzung der beiden Marken sei schwierig, da sie noch kein ganzes Jahr am Markt vertreten seien. Daher liegen hier schlicht noch keine Bewertungen zu Abrechnungen und Bonuszahlungen vor. Die Hanwha Q CELLS GmbH, bekannt als Hersteller von Solarmodulen, hat ihren Sitz in Sachsen-Anhalt, ist aber in südkoreanischem Besitz. Die Berliner E-Werke befinden sich in Schweizer Hand.
Stiftung Warentest rät dazu, die Bewertung anderer Kunden zu lesen. Check24 zeige nicht nur, wie Kunden den Wechselprozess bewerten, sondern auch, wie zufrieden sie nach einem Jahr waren, wenn die Rechnung komme und die Boni fließen sollen. Mit der Darstellung der Ergebnisse bei Verivox sind die Tester hingegen nach wie vor unzufrieden: Sie kritisieren, dass auch Zweijahresverträge standardmäßig aufgelistet werden (energate berichtete).
Mit einem Stromanbieterwechsel könnten Stromkunden zum Teil mehrere hundert Euro sparen, betont Stiftung Warentest. Trauten sich Kunden den Wechsel nicht selbst zu oder seien sie dazu zu "bequem", rät sie zu Wechseldienstleistern (energate berichtete). Diese sortieren nach einer Analyse des Magazins "Finanztest" unseriöse Anbieter aus. Auch funktionierten bei allen Dienstleister Wechsel und Tarifauswahl reibungslos. /sd
Aufgewachsen zwischen Braun- und Steinkohle lebe ich heute in Aachen. Bei der Fahrt durch das Rheinische Braunkohlerevier erlebe ich den Wandel in der Energiewirtschaft hautnah - entstehen doch zwischen den riesigen - und durchaus faszinierenden - Braunkohlebaggern zahlreiche Windkraftanlagen.