05.07.19, 14:16 von Karsten Wiedemann

Berlin (energate) - Verschiedene Forschungsinstitute schlagen einen jährlich steigenden CO2-Preis für den Wärme- und Verkehrssektor vor. Verbraucher sollen im Gegenzug mit einer Klimaprämie entlastet werden. Für das Erreichen der Klimaschutzziele bis 2030 reicht die CO2-Bepreisung laut Aussage der vom Bundesumweltministerium beauftragten Gutachter aber nicht aus. Das Bundesumweltministerium hatte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK) sowie das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) beauftragt, die sozialen Auswirkungen einer CO2-Bepreisung für Verkehr und Wärme zu analysieren. …

Möchten Sie diese und weitere Meldungen lesen?
Testabo energate messenger⁺
  • Laufzeit: 30 Tage
  • Zugriff auf über 140.000 Meldungen , App und Archiv
  • Täglicher Newsletter
  • Zugriff auf alle Add-ons
0,00 €
Keine Kündigung nötig!
Jetzt kostenlos testen
Sie haben Fragen?
Portrait von Thomas Prestin
Thomas Prestin
Leiter Vertrieb
Ich berate Sie gerne!
E-Mail schreiben